Projektleitung:
Prof. Dr. Eberhard Hartung
Beteiligte:
M.Sc.agr. Harm Drücker
Stichwörter:
Präzisionsbodenbearbeitung; präziser Landbau; Mulchsaat; Bodenunterschiede; Strohmulchauflagen; Bodenbedeckung; Bodenleitfähigkeitsmessungen; Bodenkarten; Ertragskarten
Laufzeit:
1.4.2007 - 28.2.2010
Förderer:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Mitwirkende Institutionen:
Universität Kassel/Witzenhausen;
Fachhochschule Kiel;
Amazonen Werke
Kontakt:
Drücker, Harm
Telefon +49 431 880-2359, Fax +49 431 880-4283, E-Mail: hdruecker@ilv.uni-kiel.de
Prof. Dr. Eberhard Hartung
Beteiligte:
M.Sc.agr. Harm Drücker
Stichwörter:
Präzisionsbodenbearbeitung; präziser Landbau; Mulchsaat; Bodenunterschiede; Strohmulchauflagen; Bodenbedeckung; Bodenleitfähigkeitsmessungen; Bodenkarten; Ertragskarten
Laufzeit:
1.4.2007 - 28.2.2010
Förderer:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Mitwirkende Institutionen:
Universität Kassel/Witzenhausen;
Fachhochschule Kiel;
Amazonen Werke
Kontakt:
Drücker, Harm
Telefon +49 431 880-2359, Fax +49 431 880-4283, E-Mail: hdruecker@ilv.uni-kiel.de
Förderung der Mulchsaat durch Entwicklung und Erprobung einer Sensor- und Verfahrenskombination zur Präzisionsbodenbearbeitung
Die Mulchsaat zeichnet sich im Gegensatz zur konventionellen
Bodenbearbeitung mit Pflug durch einen geringeren Abtrag von Boden und
Nährstoffen durch Wind- und Wassererosion sowie durch einen geringeren
Kraftstoffverbrauch und eine höhere Schlagkraft aus. Um jedoch das
Ertragspotential des Bodens voll auszunutzen ist eine präzise
Bodenbearbeitung hinsichtlich unterschiedlicher Mulchauflagen und
Bodenarten innerhalb eines Schlags unverzichtbar. Im Rahmen des
Projekts wird ein Verfahren untersucht die Intensität der
Bodenbearbeitung zur Mulchsaat anhand der Strohmulchauflage die mit
optischen Sensoren während der Überfahrt ermittelt wird
(Online-Ansatz), sowie anhand von Bodenkarten die mit
Bodenleitfähigkeitsmessungen (EM38) oder möglicherweise auch mit
Ertragskarten und Höhenkarten vorab erstellt wurden (Offline-Ansatz),
zu regeln.